MODUS-SCHULE
Als erst fünfte Schule in ganz Bayern: Berufliche Schulen Altötting haben MODUS-Status bis 2021!
Das Kultusministerium würdigt alle vier Schulen der BSAOE!
Im Frühjahr 2016 wurden die Beruflichen Schulen Altötting zum dritten Mal nach 2005 und 2010 – wie alle anderen Schulen in Bayern auch - extern evaluiert: Eine vierköpfige Expertenkommission, darunter auch ein Vertreter der Wirtschaft, waren fünf Tage an den BSAOE zu Gast. 22 unangekündigte Unterrichtsbesuche, eine Dokumentation über mehrere hundert Seiten zur schulischen Arbeit der vergangenen fünf Jahre sowie dutzende von Interviews mündeten in den zweiteiligen Evaluationsbericht (Schulische Arbeit und Schulleitung), der insgesamt in den Augen der Verantwortlichen erneut sehr erfreulich ausfiel. Womit allerdings niemand an den BSAOE rechnen konnte: Die Expertenkommission sprach die Empfehlung an das Bayerische Kultusministerium aus, der Berufsschule, den Fachschulen und der Wirtschaftsschule den MODUS-Status zu verleihen.
Ein größeres Kompliment kann man dem Kollegium der BSAOE und dem gesamten schulischen Umfeld, darunter Schüler, Eltern, Unternehmen und Politik, nicht machen – und das über alle vier Schulen hinweg. Die BSAOE sind erst die fünfte berufliche Schule in ganz Bayern, die den MODUS-Status die kommenden fünf Jahre führen darf, im Regierungsbezirk Oberbayern gar die erste überhaupt.
Was macht nun die BSAOE mit dem MODUS-Status? – Zunächst wird erstmal weiter daran gearbeitet, unsere schulische Arbeit auf allen Ebenen weiterhin kontinuierlich zu optimieren. Zudem verlangte das Kultusministerium als weitere Bedingung für die Zuerkennung des MODUS-Status die Einreichung von zu erprobenden Handlungsfeldern mit besonders innovativem Charakter. Die BSAOE beantragten gleich zwei Tätigkeitsschwerpunkte:
Zum einen die „Auditierung von Abteilungen sowie sonstigen Geschäftsbereichen der BSAOE als zentrales Instrument einer Weiterentwicklung des seit 2007 eingeführten schulischen QM-Systems hin zur DIN EN ISO 9001“ | ![]() |
Im Bild rechts: Erste Schritte hin zur systemischen Auditierung | |
Und zum anderen „Kompetenzraster als Element (und Alternative zu herkömmlichen Zeugnissen) zur Kompetenz- und Lernwegsbeschreibung von EU-Bürgern, Asybewerbern und Flüchtlingen sowie (über Modifizierungen) von Jugendlichen mit Förderbedarf“. | ![]() |
Im Bild rechts: Erste Schritte hin zum Förderunterricht auf der Grundlage von Kompetenzeinschätzungen und Lernwegsbeschreibungen |
Beide Handlungsfelder fanden ohne jegliche Abstriche Zustimmung in München. Das Ministerium schrieb: „Die von Ihnen geplanten MODUS-Maßnahmen in den Bereichen Unterrichtsentwicklung sowie Personal- und Organisationsentwicklung begrüßen wir sehr.“ Während die ersten Schritte hin zur Auditierung in schulischen Fachkreisen aufmerksam begeitet werden, erwecken die Arbeiten der Abteilung Berufsvorbereitung in Sachen Kompetenzraster bei Außenstehenden mittlerweile über Bayern hinaus größte Aufmerksamkeit. Die Verantwortlichen an den BSAOE glauben, dass aussagekräftige Kompetenzbeschreibungen neben Zeugnissen eine große Hilfe sein können, wenn es darum geht, Ausbildungsstellen besetzen zu können bzw. Ausbildungsabbrüche zu verhindern.
Auch wenn die Beruflichen Schulen Altötting noch in diesem Schuljahr 150 Jahre alt werden und nun MODUS-Schule sind, von etwas Zurücklehnen kann keine Rede sein: Fortbestand der Wirtschaftsschule, Etablierung der Fachschulen, Umzug der Bauabteilung, Gesamtumbau der Schulanlage mit räumlicher Trennung zur FOS/BOS - wichtige Entscheidungen stehen an. Alle Verantwortlichen im großen BSAOE-Team werden sich größte Mühe geben, auch als MODUS-Schule weiterhin den Weg zu gehen, der uns dem Ziel, Schule als vorbildlicher Dienstleister an Jugend, Gesellschaft und Wirtschaft zu sein, stets ein Stück näher bringt. Und dass wir dieses Ziel wohl nie erreichen werden, stimmt uns nicht nachdenklich, heißt es doch einerseits, dass wir keineswegs perfekt sein müssen (und auch nicht können) in dem, was wir tun, und dass wir andererseits auch nicht Gefahr laufen, uns eines Tages selbstzufrieden am Ziel zu wähnen.
Stichwort: MODUS-Status
Der MODUS-Status berechtigt eine Schule Weiterentwicklungsmaßnahmen zu erproben, insbesondere in den Arbeitsfeldern Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Personalführung sowie inner- und außerschulische Partnerschaften. Den Schulen mit MODUS-Status ist es gestattet, von den Schulordnungen abzuweichen, soweit sichergestellt ist, dass die Lehrplanziele erreicht und den Schülerinnen und Schülern keine Nachteile bei Abschlüssen oder beim Erwerb schulischer Berechtigungen entstehen. Das Staatsministerium kann einer Schule den MODUS-Status zuerkennen, wenn ihre Eignung im Rahmen der externen Evaluation festgestellt worden ist. Dazu muss die Schule mit einer Frist von drei Monaten nach Berichtseröffnung einen begründeten Antrag beim Staatsministerium stellen.
Weitere Informationen unter: www.isb.bayern.de